Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Hinter der Ampelkoalition liegen drei ereignisreiche Jahre. Drei Jahre, in denen intensiv, engagiert und – allem schlussendlichem Ärger zum Trotz – erfolgreich gearbeitet wurde. Mit viel Einsatz und Energie hat die SPD das Leben vieler Menschen besser gemacht. 

Die Zeiten waren nicht einfach: Klimakrise, Krieg in Europa, hohe Energiepreise und bröckelnder sozialer  Zusammenhalt waren und sind große Herausforderungen. Die SPD hat hier umgehend und umfassend reagiert, um die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine abzufedern, sie hat einen Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik eingeleitet, den Klimaschutz vorangetrieben und den Zusammenhalt gestärkt.

In der Regierungszeit wurden viele zentrale Vorhaben umgesetzt, an entscheidenden Stellen Verbesserungen für die Menschen erzielt und die Modernisierung des Landes vorangebracht. Die Bilanz der SPD kann sich sehen lassen: von der Erhöhung des Kindergeldes bis zur Anhebung des Mindestlohns, vom massiven Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Deutschlandticket, von Investitionen in die Infrastruktur bis zur Krankenhausreform, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Wir haben eine Auswahl in der aktuellen Ausgabe der Schlei-Post zusammengestellt. Bei der Arbeit an dieser Ausgabe waren wir selber verwundert, wie viele gute Dinge doch dabei waren!

Überzeugen Sie sich selbst:

Schlei-Post 2025-02

 

Kinder-Weihnachtsfeier

Das Jahr neigt sich mal wieder dem Ende zu und für viele bedeutet das auch eine anstrengende, stressende Zeit. Wir bieten dazu seit vielen Jahren eine Weihnachtsfeier für Kinder und Eltern an, um mal in Ruhe bei Kaffee, Brause und Kuchen zusammensitzen zu können, miteinander zu schnacken und auch etwas Spaß zu haben.

Dieses Jahr kommt das Gammelbyer Märchenland-Theater zu uns und führt als Premiere das neueste Theaterstück auf: 

„Der verschwundene Zauberstab“

Samstag, 7. Dezember 2024
14 bis 17 Uhr

Dänische Sporthalle,
Greensweg 4

Kommt vorbei, der Eintritt ist kostenlos, Kaffee und Kuchen ist ausreichend vorhanden!

Wir freuen uns auf Euch!

Nahwärme in Rieseby

AKTUELLES AUS DER GEMEINDE

12.

September

2024

Mühsam nährt sich das Eichhörnchen …

… aber Ziele erreicht man auch durch viele kleine Schritte. Ein weiterer wurde erfreulicherweise in der letzten Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses am Donnerstag, den 12. September von Vertretern der Firma Lorica bekanntgegeben: Auch für Rieseby wird eine Machbarkeitsstudie erstelltDiese Machbarkeitsstudie hat die Aufgabe, die technische und wirtschaftliche Möglichkeit der Umsetzung zu prüfen und zu bewerten.

Die Grundlage für die Machbarkeitsstudie findet sich in den Rückläufern der Einwohnerbefragung, die in Rieseby nur zögerlich erfolgte, gab es doch ausreichend Desinformationen und Stimmungsmache. Zur Erinnerung: verbindlich wird es für die Einwohner erst, wenn ein konkretes Angebot der Lorica vorliegt und dieses auch angenommen wird. Die Entscheidung über die Annahme liegt allein bei den einzelnen Personen.

Zuletzt lag die Rücklaufquote bei doch ganz ordentlichen 50%, von denen fast alle (94%) eine Anschlussbereitschaft signalisierten, mit der sie sich zu nichts verpflichteten.

Mit den Daten der Befragung kann die Technische Hochschule Ingolstadt jetzt zwei Studien erstellen, eine mit allen drei Gemeinden, Barkelsby, Gammelby und Rieseby und eine zweite ohne Rieseby. Eine Fertigstellung wird im ersten Quartal 2025 erwartet, was wir mit Spannung erwarten. Denn danach kann erst entschieden werden, ob und wie es für Rieseby weitergeht.

Nun ist die Hoffnung immer ein guter Antrieb und das zeigte sich auch in der Grobplanung, die ebenfalls präsentiert wurde. Im zweiten Quartal sollen die baurechtlichen Grundlagen gelegt werden, also die Anpassung der Flächennutzungspläne erfolgen. Ab dem dritten Quartal 2025 soll es dann für jede Einzelne und jeden Einzelnen interessant werden, denn dann soll es konkrete Angebote für Lieferverträge geben, in denen Preise genannt werden. Erst hier muss dann entschieden werden, wer dabei sein will und wer nicht.

Mit diesem Fundament sollen dann 2026 die Bauarbeiten starten, die wahrscheinlich bis Ende 2027 andauern werden. In der Zwischenzeit sollen dann nach und nach die Haushalte angeschlossen werden, jeweils nach Fertigstellung von geeigneten Teilstücken.

Wir als SPD Rieseby begrüßen ausdrücklich die Entscheidung der Lorica, Rieseby weiterhin in ihren Planungen zu berücksichtigen! Mit einem Nahwärmenetz kommen wir als Gemeinde dem Ziel einer klimaneutralen Versorgung einen großen Schritt näher.

Sternfahrt zum Bültsee – Teil Zwo

Am 7. Juli um 11.30 Uhr war es dann so weit: die Organisatoren der Initiative Deponie-Stoppen hatten eingeladen und so starteten wir zur Sternfahrt per Fahrrad an den Bültsee. Mit ca. zehn  bis zwölf Personen fuhren wir in Richtung Kosel. Das Wetter ist so „mittel“, zumindest blieben wir trocken. Optisch war es der reine Genuss: Die Landschaft wirkt durch den von dunklen Wolken durchzogenen Himmel deutlich imposanter als sonst, sichtbar auf dem rechten Foto vom Ornumer Noor.

Die Fahrt dauerte nicht lange und wir erreichten den Bültsee. Einer unserer etwas Aktiveren war zwar voraus- und daran vorbeigefahren, hat sich dann aber schnell vor Ort eingefunden. 😊

Schmierereien jeglicher Art auf öffentlichem Eigentum lehne ich strikt ab, aber beim Blick auf das Schild musste ich schon schmunzeln …, auch Schmierfinken haben offenbar manchmal einen guten Kern. 😁

Von der großen Schar der Teilnehmer waren alle sehr überrascht, die Zeitungen (SHZ und Kieler Nachrichten) schreiben nachher von 300 Teilnehmenden. Hier ein Bild von der Ankunft am Vereinsheim.

Neben der späteren Exkursion gab es hier Infostände vom BUND und NABU, über die sich jeder ein Bild vom großen Wert des Geländes machen konnte. 

Es gab natürlich auch materiell erbauliches, um den Körper zu stärken: Grillwürstchen, Kuchen und Getränke. Das Ganze war sehr gut organisiert, vielen Dank an das Orga-Team!

Das Highlight war unzweifelhaft die Exkursion mit Gerd Kämmer vom Verein „Bunde Wischen“. Er zeigte nachdrücklich auf, wie sich diese Schutzgebiete in den zurückliegenden Jahrzehnten entwickelt haben, worin die Werte bestehen und wieso die Deponie hierfür eine Gefahr darstellt.

Detaillierte Informationen finden sich unter www.deponie-stoppen.de/deponie-info

Die Fahrt hat sich gelohnt: wir haben uns in der Natur bewegt, das eine oder andere neue Detail erfahren und vor allem haben wir einen wichtigen eigenen Eindruck vor Ort gewonnen!

Kinderfest am 20. Juli 2024

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder unser beliebtes Kinderfest am 20. Juli bei der Wilhelm-Bronnmann-Sporthalle in Rieseby anbieten zu können!

Wir starten um 14 Uhr und bieten mit Rollenbahn, Hüpfburg, Kinderschminken und weiteren Spielen viel Unterhaltung und Spaß.

Für das leibliche Wohl sorgen wir mit Kaffee & Kuchen, Brezeln und Grillwürstchen und diverse Getränke.

Wir freuen uns auch Euch!

Deponie stoppen?

AKTUELLES AUS DER GEMEINDE

3.

März

2024

Mein Standpunkt: Roger Indinger

Deponie stoppen?

Meine Meinung: Warum die Deponie am Bültsee nicht kommen darf

Lange Zeit habe ich gehadert, mich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Warum auch? Dass die Anwohner mit Ablehnung auf eine Deponie in deren Umfeld reagieren, ist überhaupt nicht verwunderlich. Mein erster Eindruck, der sich erstaunlich lange gehalten hat, war der, dass vor allem persönliche Motive im Vordergrund stehen, die man durchaus als egoistisch interpretieren kann. Niemand möchte eine Deponie in der Nachbarschaft haben. Klar. Aber irgendwo muss auch Bauschutt hin, wenn wir in dieser Welt so leben wollen, wie wir es tun.

Alles Egoisten?

Es gibt auch eine Reihe von Argumenten, die ich für mich weiterhin in der „egoistischen Ecke“ verorte. Sie waren zu hören bei der Informationsveranstaltung am 20. Februar 2024 in der Stadthalle. Das entsprach alles meinen Erwartungen: Der Verkehr ist jetzt schon sehr dicht, da brauchen wir keine LKWs, die die Straßen noch mehr verstopfen. Oder: Wir wollen nicht die Deponiestadt Eckernförde sein. Solche Argumente haben für mich überhaupt einen Wert, da sie vor allem vom persönlichen Vorteil einzelner geprägt sind. Sie finden in meiner persönlichen Abwägung, ob ich für oder gegen eine Deponie bin, schlicht keinen Platz. Gründe, dass unter einer Deponie der Tourismus und die Wirtschaft und damit die ganze Region leidet, wirken dann eher vorgeschoben, zumal Zahlen von 20 LKWs pro Tag avisiert wurden. Auf einen Tag verteilt fährt alle halbe Stunde irgendwo ein Laster vorbei …

Warum dann doch?

Die Informationsveranstaltung war trotzdem der Wendepunkt für mich. Michael Packschies, seines Zeichens Geograph, zeigte deutlich auf, warum der Standort am Bültsee für eine Deponie überhaupt nicht geeignet ist: das Areal ist mangels Deckschicht sehr wasserdurchlässig. Wenn Schadstoffe austreten, gelangen diese direkt in das Grundwasser. Die Fließrichtung des Grundwassers verbindet den Schnaaper See, Bültsee, Kollsee, Langsee und die Schlei. Viele Gebiete in Schleswig-Holstein weisen entsprechenden Deckschichten auf, die eine Beeinträchtigung des Grundwassers verhindern. Der zweite wesentliche Kritikpunkt in seinem Vortrag bestand im mangelnden Regelungswillen des Landes, eine Deponie zu planen. Das Land entscheidet nur über Anträge von angehenden Deponiebetreibern, die ihren eigenen Grund und Boden betreffen. Es gibt also kein (Raumordnungs-)Verfahren, dass eine Auswahl geeigneter Flächen zum Ziel hat. Das könnte das Land in die Hand nehmen, tut es aber nicht.

Gerd Kämmer als Biologe zeigte den bereits bestehenden Wert des Areals auf. Er betreut seit weit über 20 Jahren die Wiesen um den Bültsee und lässt dort ca. 20 Galloway-Rinder grasen. In seinem Vortrag gab es Bilder von Pflanzen zu sehen, die ich mein Leben lang noch nie gesehen habe. Kein Wunder, etwa 60 Arten extrem seltener Pflanzen und Arten auf der Roten Liste haben dort einen bedeutsamen und wertvollen Naturraum geschaffen, der seinesgleichen sucht.

Was spricht denn dagegen?

Noch ein Lerneffekt meinerseits: Die Renaturierung sei eine recht aufwendige und teure Angelegenheit, vor der sich der Kiesgrubenbetreiber gerne drücken wolle, dachte ich. Umso erstaunter war ich, dass sich die Forderung der Naturschützer schlicht in einem Sich-selbst-Überlassen erstreckt, die Natur wird ihren Weg weitgehend allein finden. Mit der Unterstützung weidender Robustrinder zum Beispiel, die die Voraussetzungen für diese seltenen Arten quasi „nebenbei“ schaffen und erhalten.

Die Renaturierung ist ohnehin eine Verpflichtung für die Firma Glindemann, wenn der Kiesabbau endet. Das ist Bestandteil der jetzigen Genehmigung. Sie müsste nur woanders einen geeigneten Standort suchen und ihr Versprechen wahr machen.

Das sind letzten Endes die Argumente, die mich überzeugt haben, dass diese Initiative richtig und wichtig ist. Daher:

Ja, Deponie stoppen!

Und weil dagegen nicht dafür ist:

Für ein wertvolles Biotopverbundsystem!

Nikolausfeier im Riesby-Krog, Samstag, 9. Dezember, 14 – 17 Uhr

Für dieses Jahr haben wir uns was Besonderes ausgedacht: Grünschnabel kommt und stattet uns einen Besuch ab. Natürlich singt er auch für und mit uns seine Lieder.

An das leibliche Wohl haben wir auch gedacht: Für die „Alten“ gibt es Käffchen, für die Jüngeren Limo und Kuchen gibt es für alle.

Der Eintritt ist wie immer frei, wer was spenden möchte, kann das gerne tun.


 

LAUT SINGT DER YETI
UND LEISE RIESELT DER SCHNEE.

Grünschnabels Winter-Weihnachts-Kindermusik für die ganze Familie

Den Kindermusiker „Grünschnabel“ alias Burghardt Wegner braucht man in Schleswig-Holstein nicht mehr vorzustellen. Einige seiner Winterlieder gehören einfach mit zum Fest!

Im Dezember-Konzert 2023 gibt es u. a. Weihnachts-Songs aus den aktuellen Grünschnabel-CDs „Zick Zack“ und „Tut allen gut“, eine dreiminütige Rock-Version von Bachs „Weihnachtsoratorium“, natürlich Grünschnabel-Hits aus dem KIKA, wo Grünschnabel manchmal samstags zu sehen ist, traditionelle Weihnachtslieder inklusive einer Neuversion vom schottischen „Skye Boat Song“ und viele Mitmach-Aktionen.

Ein fetzig-festliches, witzig-winterliches, 
stimmungsvoll-schönes Familien-Konzert!

Link zur Homepage: www.gruenschnabel.de

CDs im Handel oder digital als Stream oder Download.

Historische Chance verpasst?

AKTUELLES AUS DER GEMEINDE

24.

Oktober

2023

Regeneratives Rieseby

Im Prinzip haben die Wahlen gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger Riesebys in der Mehrheit den regenerativen Energien positiv gegenüberstehen. Trotzdem sind die Rückläufe der Umfrage zu einem Nahwärmenetz schlicht gesagt „mager“.

Für eine nachhaltige Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen wäre ein Nahwärmenetz ein großer Schritt in die richtige Richtung. Rieseby würde damit einen wesentlichen Beitrag leisten und gleichzeitig würden alle Teilnehmenden sich bei den Heizkosten weitgehend unabhängig von globalen Einflüssen machen.

Die Zeichen stehen gerade gut: die Entwicklung ist in Deutschland noch in den Anfängen, jetzt haben wir einen Anbieter, der mit uns eine Nahwärmeversorgung angehen möchte. Diese Chance sollten wir nicht einfach verstreichen lassen.

Sind 33% zu wenig?

Eine Kalkulation für ein Nahwärmenetz in Rieseby macht man nicht „mal eben so nebenbei“. Da geht es um eine Menge Geld, das investiert werden muss, Geld, das in den folgenden Jahren auch wieder verdient werden muss. Ein Unternehmen geht damit ein hohes Risiko ein, welches man im Vorwege abzuwägen versucht. Vor allem dazu diente die Umfrage der Lorica Energiesysteme GmbH & Co KG.

Die Rückläufe entsprechen jetzt nicht den Erwartungen. Was das bedeutet, entscheidet das Unternehmen: sieht man von einem Angebot für ein Wärmenetzwerk ab, so ist für uns als Gemeinde schlicht nichts zu entscheiden.

Woran liegts?

Barkelsby und Gammelby haben ganz andere Quoten. Das kommt nicht von ungefähr, dort wurden anteilig viel mehr persönliche Gespräche geführt, die bei der Größe Riesebys nicht machbar waren.

Ein wesentlicher Bestandteil der Risikoabwägung ist die Wirtschaftlichkeit. Diese hängt vor allem von der voraussichtlichen Anzahl von Kunden und der Größe des Nahwärmenetzes ab, dessen Kosten auf die Kunden umgelegt werden müssen. Je mehr Schultern die Kosten tragen, umso geringer ist die finanzielle Last des Einzelnen. Diese finanzielle Last will aber auch abgewägt werden und es ist nicht einfach, eine Entscheidung zu treffen.

Viele Punkte müssen berücksichtigt werden, die zum Teil individuell sehr unterschiedlich sind: Art und Alter der vorhandenen Heizung, eigener Verbrauch, Entwicklung der Gaspreise, Anschlusskonditionen, Preisgarantien und vieles mehr.

Lassen Sie sich beraten!

Einige der individuellen Fragen muss man für sich klären, für einige kann die Firma Lorica Antworten geben. Sie bietet dazu drei Beratungstermine in der Christian-Kock-Stube, Dorfstraße 13 an, jeweils 16 bis 20 Uhr:

  • Mittwoch, 8. November 2023
  • Mittwoch, 15. November 2023
  • Mittwoch, 22. November 2023

Stellen Sie Ihre Fragen und treffen Sie Ihre Entscheidung!